Inhaltsbereich

Über uns

Die Stiftung

Unsere Leitsätze

Wir ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ausbildung. Unser Angebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern und stellt die individuelle Entwicklung der Kinder ins Zentrum.

Unsere Stiftung ist eine Non-Profit-Organisation, die im Raum Bern sieben Kindertagesstätten führt. Unsere Trägerschaft bündelt Kompetenz und Ressourcen, die einzelnen Kitas sind vielfältig und haben ihr eigenes Gesicht.

  • Als Basis für die bedürfnisorientierte Kinderbetreuung stehen bei uns Transparenz, Professionalität und Herzlichkeit.
  • Kinder fühlen sich bei uns wohl. Sie werden in einer sicheren und anregenden Umgebung professionell in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert.
  • Ein vertrauensvolles Miteinander prägt unseren täglichen Austausch mit den Eltern.
  • Wir verstehen uns als lernende Organisation und nehmen neue Erkenntnisse aus der Pädagogik und anderen Wissensbereichen auf. Fachaustausch und berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden haben einen hohen Stellenwert.
  • Motivierende Arbeitsbedingungen fördern das Engagement unserer Mitarbeitenden und tragen so wesentlich zu einer hohen Qualität bei.
  • In unseren Kindertagesstätten arbeiten kompetente Mitarbeitende, wir schätzen die Vielfalt in Teams mit erfahrenen und jungen Mitarbeitenden.
  • Untereinander achten wir auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang und pflegen eine offene Kommunikation.

#achtsameBetreuung #SpielenundLernen #Kreativität #Partizipation #Qualität #Freundschaften #Wertschätzung #Humor


Weitere Informationen:

 

Unsere Mitarbeitenden

In unseren Teams arbeiten gut ausgebildete Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, die sich achtsam um jedes einzelne Kind kümmern.

Die Kita hat motivierende, mitarbeiterfreundliche Anstellungsbedingungen: Einstiegslohn nach Diplom FaBe Kind: CHF 4'600.- brutto/100%. 6 Wochen Ferien (ab 50 Jahren 7, ab 60 Jahren 8 Wochen). 30 Minuten bezahlte Mittagspause. Berufsbildnerkurs wird finaziell/zeitlich untersützt ab 1 Jahr Berufserfahrung. Interne Weiterbildung. Dienstaltersgeschenk ab 5 Jahren.

Jedes Team besteht aus diplomierten Mitarbeitenden und Lernenden, die Teams werden ausserdem von einer Praktikantin, einem Praktikanten oder einem Zivildienstleistenden unterstützt. Zu jeder Tageszeit ist mindestens eine Fachperson für Kinderbetreuung (FaBe Kind EFZ oder gleichwertige Ausbildung) für die Leitung des Teams verantwortlich. Unsere Mitarbeitenden engagieren sich oft langfristig und gewähren so konstante Beziehungen zu den uns anvertrauten Kindern.

Geschichte der Stiftung

Obhut für Arbeiterkinder

Die Kita Länggasse wurde im Frühling 1880 von Karl Stämpfli, Nationalrat und Inhaber der Druckerei Stämpfli, gegründet. Beweggrund für seine Initiative war, dass er und seine Frau Emma Stämpfli-Studer sahen, dass viele Arbeiterkinder in der Länggasse tagsüber ganz sich selber überlassen waren und sich die Zeit auf der Strasse vertrieben. So soll Karl Stämpfli eines Tages ein zweijähriges Kind in einem Strassengraben schlafend vorgefunden haben. Stämpflis wollten «solch unbewachten Kindern tagsüber einen Ersatz für ihr Heim schaffen». Sie gründeten einen Verein und sammelten Geld, um die «Kinderbewahranstalt» zu eröffnen. Das Startkapital belief sich auf 1940 Franken.

Bei den ersten Räumlichkeiten handelte es sich um eine Mietwohnung am Vereinsweg in der Berner Länggasse, in der tagsüber sechs Kinder durch «Kinderwärterinnen» betreut wurden. Die Kinder wurden in einheitliches Weiss gekleidet, wie historischen Bildaufnahmen zu entnehmen ist. Die Mütter waren verpflichtet, die Kinder im Alter von drei Wochen bis zum 4. Lebensjahr in sauberem Zustand zur Krippe zu bringen. Stillende Mütter waren angehalten, die Kinder mindestens einmal im Tag in der Krippe zu stillen. Die Plätze wurden vorab an verwitwete und alleinstehende Mütter vergeben. Der Tagesansatz betrug 20 Rappen, für ein Geschwister-Paar 30 Rappen.

«Gewisse erzieherische Aufgaben»

Aus Platzmangel wurde die Krippe 1882 an den Wydenrain verlegt, wo 24 Kinder Platz fanden. Finanziert wurde der Betrieb aus «Liebesgaben» von Gönnern, der Kirche und Kollekten. Später zog die Kita Länggasse noch mehrmals um, bis der Krippenverein Länggasse 1901 das Wohnhaus an der Länggassstrasse 62 (heute: Tagi Länggasse) erwerben konnte. 1903 wurde auf dem Grundstück die heutige Kita Länggasse (Länggassstrasse 64) aus Mitteln des Fonds der Armenanstalt, der Burgerschaft und mit privaten Spenden gebaut. Im neuen Haus konnten 58 Kinder aufgenommen werden. Die Träger der Krippe waren der Länggassleist, Vereine, Firmen und die Soziale Fürsorge der Stadt Bern. Die Stadt beteiligte sich damals mit 20 Rappen pro Kind und Tag. Hauptziel war es, den Kindern «die fehlende Wohnstube zu ersetzen». Den Leiterinnen oblagen auch «gewisse erzieherische Aufgaben». Ab diesem Zeitpunkt wurden auch «Töchter als Mutter- und Kinderhelferinnen» in der Krippe ausgebildet.

Unter dem Eindruck des 1. Weltkrieges und der verbreiteten Armut wurde die Kita Länggasse auf Betreiben der Fürsorgedirektion der Stadt Bern 1937 in eine Stiftung überführt. Denn in den 30er-Jahren bestand der Verein Private Kinderkrippe Länggasse Bern nur noch aus «wenigen Damen, welche viele Jahre ihrer Lebensarbeit dem Gedeihen der Krippe gewidmet hatten», wie dem Verwaltungsbericht der Stadt Bern von 1937 zu entnehmen ist. Dem ersten Stiftungsrat gehörten zwei Mitglieder der Stadt – der Vorsteher des Jugendamtes und der Schulvorsteher – an. Die Stiftungsurkunde gibt als Einnahmequelle Subventionen der Stadt Bern an. Stiftungszweck seither ist «Das Betreiben einer oder mehrerer Kindertagesstätten».

Stetige Professionalisierung

Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde der Kita-Betrieb stetig professionalisiert – bezüglich des Ausbildungsstandards der Betreuerinnen sowie der pädagogischen Grundsätze und Leitlinien. Auch wurde das Angebot kontinuierlich ausgebaut und den jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. 1977 trat die Kita Länggasse dem Verband Kindertagesstätten der Schweiz (heute kibesuisse) bei.

Da der Bedarf an Kita-Plätzen anhaltend gross war, entschloss sich die Stiftung Kita Länggasse 2011 zu einer Wachsstumsstrategie. Am 1. Januar 2012 schlossen sich die Kita Taka Tuka (Lerchenweg 33) und die Kita Länggasse (Länggassstrasse 64) zusammen. Gemeinsamer Träger war die Stiftung Kindertagesstätte Länggasse, die ihren Namen aus diesem Anlass wechselte und seit diesem Datum Stiftung Kindertagesstätten Bern heisst. Dieser Zusammenschluss machte unter anderem das Einrichten einer professionell geführten Geschäftsstelle möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit der Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte stark entlastete.

In den vergangenen Jahren kamen weitere Kindertagesstätten dazu, die Kita Lindenweg in Ostermundigen, die wir 2015 neu eröffneten und vier Kitas, die wir von anderen Trägerschaften übernehmen durften.

 

Aus der Geschichte der Stiftung: